Hauptversammlung, am Samstag den 1. Februar 2025 - OGV Holzmaden

Hauptversammlung des OGV – Rückblick
Am vergangenen Samstagabend war der OGV Holzmaden zu Gast bei den „Schützen“. Wie auch in den letzten Jahren, durften wir unsere Jahreshauptversammlung in ihren Räumlichkeiten abhalten. Mit einer Stärkung, in Form von warmem Leberkäse mit selbstgemachtem Kartoffelsalat, konnte dieser lange Abend beginnen. Vorstand Dieter Liebrich eröffnete mit der Begrüßung und dem Gedenken der Verstorbenen. Im vergangenen Jahr waren dies leider Walter Kneile, Rolf Bertsch und unser 2. Vorstand Gerd Holder. Dem Jahresrückblick 2024 des Vorstandes mit einem Ausblick auf das kommende Jahr (Vortrag über Gemüseanbau, Errichtung eines Insekten- und Bienenhauses) folgte auch gleich der kurze Bericht der Schriftführerin. Der Vereinsatzung folgend, kam ein positiver Bericht der Kassiererin über unsere Finanzen. Die Kassenprüfer hatten einige Tage vorher alles überprüft und bescheinigten eine ordentlich geführte Kasse.
Sich an den Tagesordnungspunkten orientierend, ging es weiter mit den Entlastungen. Dankenswerter Weise von unserem Mitglied Rainer Stephan durchgeführt, gab es keine Überraschungen. Der komplette Vorstand wurde jeweils einstimmig entlastet. Unter Top 7 stand „Wahlen“. Zur Wahl stellten sich als neues Ausschussmitglied Matthias Jensch und wiederum alle bisherigen Vorstandsmitglieder. Mit Routine führte auch hier Rainer Stephan durch den Programmpunkt und konnte Einstimmigkeit feststellen. Lieber Matthias, ein herzliches Willkommen in unserer Runde!
Nach dem ermüdenden Arm rauf, Arm runter kam nun etwas zum Zuhören. Roland Baier, jetzt unser neu gewählter 2. Vorstand, gab uns einen ausführlichen Einblick in den Datenschutz des OGV. Für alle Interessierten ist unsere Datenschutzerklärung auf der OGV-Homepage www.obstundgartenbau-holzmaden.de einsehbar.
Die Jahreshauptversammlung im Jahr 2024 brachte den Anstoß, unseren doch sehr moderaten und seit 24 Jahren konstanten Mitgliedsbeitrag zu überdenken. So stand nun der Vorschlag einer Beitragserhöhung von 5,– € auf 10,– € im Raum. Ein Pro und Kontra wurde diskutiert und endete durch eine demokratische Abstimmung. Mit nur einer Gegenstimme verabschiedeten die anwesenden Mitglieder diesen Antrag.
Der 10. Punkt unsere Versammlung beschäftigte sich mit Ehrungen. Da gab es dieses Mal einige! Durchgeführt von Kreisobstbau Beirat Thomas Beißer wurden in verschiedenen Stufen des LOGL-Apfels für außerordentliche Verdienste Joachim Schwarz, Sonja Kirschmann, Elisabeth Hüttner, Marcel König, Steffen Ritter, Alfred Lohberger, Otto Vogl (leider verhindert) geehrt. Für 28 Jahre Funktionärstätigkeit wurden Dieter Liebrich mit dem Goldenen Apfel mit Silberkranz, für 40 Jahre Funktionärstätigkeit Karl Metzger mit dem Goldenen Apfel mit Goldkranz und für 60 Jahre Mitgliedschaft Hans Beißer und Karl Kneile mit dem Goldenen LOGL-Bäumchen mit Goldkranz geehrt.
Unter Verschiedenes gab es keine Wortmeldung oder zusätzliche Anträge, so dass unsere Gastrednerin Jana Gneiting vom Landratsamt in Esslingen endlich zum Zuge kam. Unterstützt durch PowerPoint präsentierte sie einen Auszug möglicher Schaderreger (Pilze, Viren, Bakterien, Tiere) auf der Streuobstwiese oder im Hausgarten und deren Bekämpfung. Ihre direkte und unkomplizierte Art brachte uns viel Spaß beim Zuhören. Zum guten Schluss hatte sie noch ein neues Projekt im Angebot. „Stückles-Glück“ ist eine neue Idee, die Arbeit in der Streuobstwiese theoretisch und praktisch in sechs Stufen bzw. Schritten über das Jahr zu behandeln. Der OGV soll als Bindeglied zwischen LRA und Interessierten fungieren. Wir werden sicherlich noch einiges über dieses Konzept hören.
Ein Blick auf die Uhr zeigte mittlerweile 22.40 Uhr. Ein guter Zeitpunkt um den Schluss unserer Versammlung zu verkünden. Zum gemütlichen Ausklang blieben noch viele unserer Mitglieder, um die Gastfreundschaft im Schützenhaus bei einem Plausch zu genießen. Herzlichen Dank an alle, die an dieser Zusammenkunft anwesend waren und unseren OGV mit ihren Ideen und Vorschlägen unterstützt haben. Ein Vergelt’s Gott auch an den Schützenverein für die Nutzung der Räumlichkeiten und an Thomas Beißer.